
Unsere Beratungs- und Betreuungseinrichtungen richten sich an Personen die Unterstützung bei der (Wieder-)Erlangung eines Arbeitsplatzes benötigen, die gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt sind, die den Einstieg in das Berufsleben suchen oder die vom Verlust des Arbeitsplatzes bedroht oder sozial ausgegrenzt sind.
Unsere Berater*innen bieten an den persönlichen Bedarf angepasste berufliche Orientierung, Bewerbungs- und Vermittlungsunterstützung sowie Case Management an.
Ziel ist es, die Arbeitsmarktchancen der beratenen/betreuten Personen zu erhöhen und eine Integration in den ersten oder zweiten Arbeitsmarkt zu erreichen oder den Erhalt eines bestehenden Arbeitsplatzes abzusichern.
Kontakte
Mag. Arno Nowak
Leitung Geschäftsfeld BBE
E: arno.nowak@itworks.co.at
Im Rahmen von #ukr.workinaustria unterstützen wir im Auftrag des AMS Wien Geflüchtete aus der Ukraine bei der Integration in den Österreichischen Arbeitsmarkt und bei der Jobsuche.
Wir begleiten unsere ukrainischen Teilnehmer*innen beim Einstieg in die Arbeitswelt in Österreich durch persönliche und individuelle Beratung und vielfältige Workshopangebote.
Aus der Ukraine Vertriebene, die beim AMS Wien vorgemerkt sind und den Status „Teilintegrierte Ausländer*innen“ (TA) haben
Im Auftrag und finanziert aus Mitteln des Arbeitsmarktservice Wien.
Marjana Celebi, BA
Projektleitung
Obere Donaustraße 33
1020 Wien
Für all jene, die beruflich noch einmal durchstarten und einen Job wollen, in dem sie ihre Fähigkeiten und ihre Erfahrung unter Beweis stellen können.
Frauen ab 45 und Männer ab 50 Jahren, die in den Bezirken Baden, Schwechat und Gänserndorf arbeitslos gemeldet sind.
Die Zuweisung erfolgt ausschließlich über das AMS Baden, Gänserndorf und Schwechat.
Im Auftrag und finanziert aus Mitteln des Arbeitsmarktservice Niederösterreich.
Braitnerstraße 34, 2500 Baden
Am Spitz 2-3, 1210 Wien
Im Projekt Aufstieg III unterstützen wir Männer und Frauen, die aus gesundheitlichen Gründen ihre bisherige Arbeit nicht mehr ausüben können.
Gemeinsam entwickeln wir einen konkreten Plan und begleiten bei der Umsetzung.
Teilnehmen können beim AMS arbeitslos gemeldete Personen. Unser Beratungsangebot können Sie durch
Zubuchung über die zuständige regionale Geschäftsstelle des AMS nutzen.
Im Auftrag und finanziert aus Mitteln des Arbeitsmarktservice Niederösterreich.
Roseggerstraße 15, 2500 Baden
Shuttleworthstraße 14, Objekt 67, 3. Stock, 1210 Wien
BORA (Beratung | Offener Raum | Aktivierung) ist ein Ort, an dem Erfahrungen mit anderen geteilt werden können und gemeinsam mit unseren Berater*innen Lösungen für zukünftige Lebenswege entworfen werden.
Wir begleiten und unterstützen Personen mit mehrfachen Vermittlungshindernissen.
Unser “offener Raum” ist ein räumlich und zeitlich (innerhalb der Öffnungszeiten) frei zugänglicher Ort, der mit PCs, einer Kinderecke und einer kleinen Bibliothek ausgestattet ist.
Ziel ist es, die Chancen auf Integration in den Arbeitsmarkt zu wahren und die Teilnehmer*innen bei Bewerbungsaktivitäten zu begleiten.
Dieses Projekt richtet sich an Personen, die mindestens zwei Jahre bei der AMS-Geschäftsstelle Mattersburg bzw. Oberpullendorf als arbeitslos vorgemerkt sind und entweder mindestens 45 Jahre alt sind, maximal eine Pflichtschule absolviert haben und/oder gesundheitliche Einschränkungen aufweisen.
Mattersburger Einkaufszentrum (MEZ), Hauptplatz 3/25-26/2, 7210 Mattersburg
Hauptplatz 8, 7350 Oberpullendorf
Mo–Fr 08:00–16:00 Uhr
BORA (Beratung | Offener Raum | Aktivierung) ist ein Ort des Austauschs, der Begegnung, der Aktivierung und der Lösungsfindung für zukünftige Lebenswege. Durch eine Stabilisierung der Lebenssituation kann eine Integration am Arbeitsmarkt gelingen.
Ziel ist es, die Chancen auf Integration in den Arbeitsmarkt zu wahren und die Teilnehmer*innen bei Bewerbungsaktivitäten zu begleiten.
Die Zuweisung zum Infogespräch erfolgt durch die*den zuständige*n AMS Berater*in.
Mo–Do 09:00–16:00 Uhr
Fr 09:00–13:00 Uhr
Das Projekt c’mon ist ein durch das Arbeitsmarktservice gefördertes Beratungsangebot, bei dem wir Menschen ab 25 beim beruflichen Wiedereinstieg unterstützen. Unsere Case Manager*innen helfen den Teilnehmer*innen dabei, Lösungen für ihre Problemlagen zu finden – damit einem guten Start in ein Dienstverhältnis nichts mehr im Weg steht.
Case Management/Beratung:
Der Offene Raum ist ein Ort, den unsere Teilnehmer*innen ohne Terminvereinbarung besuchen können. Einmal wöchentlich besteht die Möglichkeit mit uns ein Gesellschaftsspiel zu spielen oder einen Kaffee zu trinken. Auch hier stehen wir unseren Teilnehmer*innen gerne für Gespräche zur Verfügung und sie können unsere EDV für Bewerbungen nutzen.
Offene Beratung, ein Einzelgespräch mit unseren Case Manager*innen, ist jederzeit zu den Öffnungszeiten des Offenen Raums möglich.
Aktivierende Workshops finden einmal im Monat statt und werden gemeinsam mit unseren Teilnehmer*innen inhaltlich geplant.
Personen ab 25 Jahren, die beim AMS Oberösterreich als arbeitsuchend gemeldet sind.
Wiener Straße 221–223, 4020 Linz
Schulstraße 17, 4050 Traun
Salzburger Straße 18, 4840 Vöcklabruck
Franz-Fritsch-Straße 11, 4600 Wels
Telefonische Terminvereinbarung: Mo–Fr 08:00–16:00 Uhr
Standorte Linz und Wels: Di 14:00–16:00 Uhr
Standorte Vöcklabruck und Traun: Mi 14:00–16:00 Uhr
Das Projekt Frida bietet Frauen mit Migrations- und Fluchthintergrund einen Freiraum für berufliche Integration. Wir unterstützen unsere Teilnehmer*innen dabei, einen Job oder die passende Aus- und Weiterbildung zu finden.
Im Rahmen von kreativen Workshops, gemeinsamen Aktivitäten, Beratung & Coaching sprechen wir mit Frauen über:
Für einen persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmerinnen steht unser Freiraum zur Verfügung. Kinder sind im Freiraum und in der Beratung willkommen.
Frauen mit Migrations- und Fluchthintergrund in Innsbruck, Wörgl & Schwaz
Diese Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Tirol finanziert.
Innstraße 2, 6020 Innsbruck
Bahnhofstraße 8, 1. Stock, 6300 Wörgl
gate25 arbeitet im Auftrag des Arbeitsmarktservice Steiermark und des Landes Steiermark – Ressort Soziales und Arbeit – im Bereich der gemeinnützigen Arbeitskräfteüberlassung.
Jugendliche unter 25, die beim AMS Steiermark als Arbeit suchend gemeldet sind. Der Maßnahme ist eine sechswöchige Schulungsphase mit 16 Wochenstunden vorgeschaltet.
gate25 arbeitet im Auftrag des Landes Steiermark, Ressort Soziales und Arbeit, und des Arbeitsmarktservice Steiermark.
Das Projekt Job-Navigator unterstützt arbeitsuchende Personen in Vorarlberg dabei, erfolgreich den (Wieder-) Einstieg in den Beruf zu schaffen. In umfassenden Einzelberatungen klären unsere Berater*innen über welche Kompetenzen und Berufserfahrungen die Teilnehmer*innen verfügen und formulieren gemeinsam mit ihnen ein für sie realistisches Berufsziel. Außerdem unterstützen sie die Teilnehmer*innen bei allen Schritten hin zur erfolgreichen Arbeitsaufnahme.
Beim AMS Vorarlberg arbeitslos vorgemerkte Personen.
Die Teilnahme an Job-Navigator ist an ein persönliches Beratungsgespräch mit dem*der zuständigen Betreuer*in der regionalen Geschäftsstelle des AMS gebunden.
Reichsstraße 126, 1. Stock, 6800 Feldkirch
Römerstraße 15, 6900 Bregenz
St. Anna Straße 1, 3. OG, Top 7, 6900 Bregenz
Bahnhofplatz 1B, 6700 Bludenz
Jobservice Baden bietet ein achtwöchiges Kursprogramm rund um die Bewerbung und die Jobsuche, mit individuellen Lösungsansätzen und Erfolgsrezepten.
Arbeitslos gemeldete Personen im Alter von 25 bis 45 Jahren im Bezirk Baden. Die Zuweisung erfolgt ausschließlich über das AMS Baden.
Es finden regelmäßig Informationsveranstaltungen am Standort statt. Die Teilnahme ist ausschließlich mit Zuweisung durch die AMS-Betreuung möglich.
Die Beratungs- und Betreuungseinrichtung (BBE) Jobserviceplus Krems richtet sich an Arbeitssuchende, die rascher einen für sie geeigneten Arbeitsplatz finden wollen.
Ziel ist der Erwerb eines voll versicherungsfähigen Arbeitsplatzes.
Die Teilnahme ist an ein persönliches Beratungsgespräch mit dem*der zuständigen Betreuer*in der regionalen Geschäftsstelle Krems des AMS gebunden. Im Rahmen eines Infotages können Sie sich für die Teilnahme am Projekt bewerben.
Jobservice unterstützt Menschen nach der Flucht aus ihrer Heimat am österreichischen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und durch Aufklärung, Vernetzung und Empowerment eine nachhaltige Integration zu erreichen.
Unser Angebot richtet sich an volljährige Asyl- oder Subsidiär Schutzberechtigte mit Hauptwohnsitz in Tirol, die über das AMS zugewiesen werden.
Diese Maßnahme wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des AMS Tirol sowie des Landes Tirol.
Mo–Do 09:00–12:00 Uhr und 13:00–16:00 Uhr
Fr 09:00–12:00 Uhr
Bei Jobservice Wien ist es unser Ziel, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen und Bedürfnisse, gemeinsam eine Strategie zu entwickeln, die zur nachhaltigen Arbeitsaufnahme führt. Zu diesem Zweck können wir unseren Teilnehmer*innen ein umfassendes Firmennetzwerk bieten.
Frauen und Männer ab 50 Jahren, die bei den AMS-Geschäftsstellen Laxenburger Straße, Austria Campus, Jägerstraße oder Währinger Gürtel als arbeitsuchend vorgemerkt sind sowie arbeitsmarktferne Personen mit Wohnsitz Wien. Für die Teilnahme benötigen wir ein Einladungsschreiben der jeweiligen AMS-Geschäftsstelle. Termine werden individuell vereinbart.
Im Auftrag und finanziert aus Mitteln des Arbeitsmarktservice Wien.
Mo–Do 08:00–16:00 Uhr
Fr 08:00–14:00 Uhr
Das Projekt MAGMA – Modellprojekt Arbeitsplatzgarantie Marienthal bietet arbeitslosen Personen in Gramatneusiedl die Möglichkeit, ihre Fertigkeiten zur Verbesserung des gemeinschaftlichen Zusammenlebens einzubringen. Unser Ziel ist es, dass unsere Teilnehmer*innen sich mit großem Engagement in sinnstiftenden Tätigkeiten einbringen und so (wieder) am Arbeitsmarkt Fuß fassen können.
Das Projekt gliedert sich in 4 Bereiche, die unsere Teilnehmer*innen durchlaufen:
Unsere Teilnehmer*innen haben im Rahmen von MAGMA die Möglichkeit, von der Planung bis zu Umsetzung eigene Ideen für Projekte einzubringen. Aktuell werden folgende Projekte von unseren Teilnehmer*innen umgesetzt oder sind in Planung:
Arbeitslose Personen aus Gramatneusiedl, die beim AMS Niederösterreich gemeldet sind
Das Projekt setzen wir in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gramatneusiedl und im Auftrag des AMS Niederösterreich um.
Daniela Scholl
Hauptstraße 53, 2440 Gramatneusiedl
Gemeinsam mit unseren Kund*innen erarbeiten wir einen Weg, um sie für den beruflichen Wiedereinstieg vorzubereiten und eine nachhaltige Vermittlung zu ermöglichen.
Personen mit Vermittlungshemmnissen und/oder Produktivitätseinschränkungen aus den Regionen Linz, Wels, Traun, Steyr, Ried, Vöcklabruck und Freistadt. Für die Teilnahme benötigen wir die Zustimmung Ihres*Ihrer AMS-Berater*in Ihrer zuständigen Geschäftsstelle. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns, wir helfen bei der Abklärung. Termine werden individuell vereinbart.
Im Auftrag und gefördert aus Mitteln des Arbeitsmarktservice Oberösterreich und des Landes Oberösterreich.
Das Projekt Quali-Navigator unterstützt arbeitslos vorgemerkte Personen in Vorarlberg mit Interesse an einer Aus- oder Weiterbildung (insbesondere Lehrausbildungen) und einem Bedarf an einer entsprechenden Beratung. Unser Team hilft den Teilnehmer*innen dabei, anhand ihrer Kompetenzen, Erfahrungen, Ressourcen und Qualifizierungsinteressen die richtige Maßnahme zur Höherqualifizierung zu finden. Gleichzeitig werden sie bei der Absolvierung der Aus- oder Weiterbildung und ihrem (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt unterstützt.
Beim AMS Vorarlberg arbeitslos vorgemerkte Personen.
Die Teilnahme an Quali-Navigator ist an ein persönliches Beratungsgespräch mit dem*der zuständigen Betreuer*in der regionalen Geschäftsstelle des AMS gebunden.
Seit 01.05.2019 betreibt itworks Personalservice in Kooperation mit dem Kulturverein österreichischer Roma ein Qualifizierungs- und Beratungszentrum zur arbeitsmarktpolitischen Förderung von Rom*nja.
Für erwachsene Rom*nja:
Unser Angebot ist für die Teilnehmer*innen kostenlos und richtet sich an alle Personen der Communities, die unsere Beratung in Anspruch nehmen wollen. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin.
Ziel ist die nachhaltige Integration, soziale Vernetzung und Stärkung von Rom*nja am österreichischen Arbeitsmarkt durch umfassende Beratung, konkrete Jobangebote und Unterstützung bei allen Problemen und Fragen im Kontext der Arbeitsaufnahme oder beruflichen Verbesserung.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Arbeitsministeriums.
E: info.romaromni.QBZ@itworks.co.at
Said Danninger, BA (D, E)
M: +43 664 60177 5697
E: said.danninger@itworks.co.at
Tünde Mago (H, Romanes)
T: +43 664 60177 5169
E: tuende.mago@itworks.co.at
Devrientgasse 1, 1190 Wien
T: +43 1 3106421
E: office@kv-roma.at
www.kv-roma.at
step2Austria als vermittlungsorientierte Beratungs- und Betreuungseinrichtung für asyl- und subsidiär schutzberechtigte Personen verfolgt als Ziel die Erhöhung der individuellen Vermittlungsfähigkeit.
Im Rahmen der beiden Projektschienen Bewerbung-Job-Vermittlung und aktiv weiter bieten wir den Teilnehmer*innen auf sie abgestimmte Beratung und Unterstützung an.
Berücksichtigt werden die unterschiedlichen Lebenslagen und Bedürfnisse von männlichen und weiblichen Personen verschiedener Altersgruppen aus unterschiedlichen Herkunftsländern.
Beim AMS Wien vorgemerkte Personen ab 18 Jahre, die den Status „Asylberechtigte“, „subsidiär Schutzberechtigte“ oder Migrationshintergrund haben und Vermittlungsunterstützung benötigen.
Voraussetzung für eine Teilnahme ist ein Hauptwohnsitz in einem der folgenden Wiener Bezirke: 2., 9., 12., 19., 20., 21., 22., 23. oder eine Meldung beim AMS Wien Jugendliche. Die Zubuchung erfolgt durch eine*n AMS-Berater*in.
Im Auftrag und finanziert aus Mitteln des Arbeitsmarktservice Wien.
step2Business als Beratungs- und Betreuungseinrichtung für asyl- und subsidiär schutzberechtigte Personen verfolgt als Ziel, die Teilnehmer*innen über spezifische Bedingungen und Voraussetzungen, die mit einer selbständigen Tätigkeit in Österreich verbunden sind, aufzuklären.
Die Geschäftsidee wird gemeinsam analysiert und unsere Berater*innen begleiten bis zum Einstieg ins Unternehmensgründungsprogramm.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Status des Asylberechtigten (Konventionsflüchtling oder subsidiär Schutzberechtigte) und die Volljährigkeit.
Die Zubuchung erfolgt per E-Mail durch die Projektleitung: rene.schuber@itworks.co.at
step2Business ist eine Kooperation von itworks Personalservice und ÖSB Consulting. Im Auftrag und finanziert aus Mitteln des Arbeitsmarktservice Wien.
Das Projekt step2job hat die soziale Inklusion und Bekämpfung der Armut und jeglicher Diskriminierung durch Förderung der Chancengleichheit und aktive Beteiligung sowie Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit zum Ziel. Im Rahmen der beiden Projektschienen Bewerbung-Job-Vermittlung und aktiv weiter bieten wir den Teilnehmer*innen auf sie abgestimmte Beratung und Unterstützung an.
Arbeitsuchende Personen zwischen 21 und 64 Jahren mit Hauptwohnsitz im 2., 13., 14. oder 20. Wiener Gemeindebezirk und die Zubuchung durch eine*n AMS-Berater*in.
Im Auftrag und finanziert aus Mitteln des Arbeitsmarktservice Wien.
Das Projekt Top4Job bietet Teilnehmer*innen auf sie abgestimmte Beratung und Unterstützung zur Vorbereitung auf den (Wieder-)Einstieg in das Berufsleben.
Um bei Top4Job teilnehmen zu können, ist eine Meldung als arbeitssuchend oder der Bezug einer bedarfsorientierten Mindestsicherung beim AMS Eisenstadt, Mattersburg oder Oberpullendorf notwendig.
Das Angebot richtet sich auch an Arbeitssuchende über 50. Die Zubuchung erfolgt ausschließlich über die AMS-Betreuung.
Im Auftrag und gefördert aus Mitteln des Arbeitsmarktservice Burgenland.
In den Beratungsstellen von Trendwende haben Sie die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre, für Sie relevante Informationen zu erhalten, die Sie (wieder) fit für den Arbeitsmarkt machen.
Wir bieten Ihnen bei Trendwende Beratung, Information und Austausch an, um Sie bei der Jobsuche optimal zu unterstützen. Zunächst finden die Beratungen persönlich zwischen Ihnen und Ihrem*Ihrer Berater*in statt,
später haben Sie auch die Möglichkeit den Erfahrungsaustausch in Gruppen zu nutzen. Weiters bieten wir Ihnen:
Teilnehmen können beim AMS arbeitslos gemeldete Personen. Unser Beratungsangebot können Sie durch
Zubuchung über die zuständige regionale Geschäftsstelle des AMS nutzen.
© Alle Rechte vorbehalten itworks Personalservice & Beratung gemeinnützige GmbH